|
![]() | ||
Moving Steps | ![]() | |
Urbaner Lebensstil bringt oft räumliche Einschränkungen mit sich, weshalb es von Vorteil ist, flexible Wohnelemente zu entwickeln, die einem bei Nichtgebrauch keinen Platzen nehmen. Ein Element lässt sich in Wohnsituationen oft nur schwer beseitigen, die Treppe. |
Inspiriert durch das einfache Prinzip mehrerer, übereinander gestapelter Schubladen, wurde eine Treppe entwickelt, die sich je nach Bedarf heraus ziehen lässt. | |
![]() |
||
Fächertreppe |
![]() |
|
Die fünf Stufen der Fächertreppe sind identisch konstruiert und werden nach dem gleichen Prinzip gefertigt (Stufenmodul). Die einzelnen Stufenmodule werden aus einem 3mm Aluminiumblech gelasert und anschließend auf der CNC-Biegemaschine in die endgültige Form gebracht. |
Die Seitenflügel werden zur Stufeninnenseite hin länger, damit sie am Befestigungsdrehpunkt der Stufe (Rohr) den nötigen statischen Halt geben. |
|
![]() |
||
Schubladentreppe |
![]() |
|
Nach dem Rohzuschnitt der benötigten Blechteile, werden alle Abkantungen auf der Biegemaschine ausgeführt. Der einzige Unterschied zwischen den einzelnen Stufen, ist die Länge der Fläche hinter dem Auftritt. |
Um einen, im wahrsten Sinne des Wortes reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, ist präzises Fertigen und eine steife Führungsschiene pro Stufe unabdingbar. Als Materialstärke wird ein Blech von 4mm gewählt, was der Treppe ein graziles Äußeres verleiht und doch genügend Tragfähigkeit mit sich bringt. |
|
![]() |
||
Fächertreppe in der Umsetzung (1:1 Prototyp) |
||
![]() |
||
Fächertreppe in der Umsetzung (1:1 Prototyp) |
||
![]() |
||||
![]() |
julia_lucas.pdf |
|||
|
Auf Grund seiner technischen Eigenschaften ist Blech der ideale Werkstoff, wenn es um flächige, aber verwinkelte Konstruktionen geht. Da Papier ähnliche konstruktive Funktionen bietet wie Blech, war es möglich bereits im Modell verschiedenste Varianten und Formen zu simulieren. |
|||
|
||||